Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Anne-Frank- Realschule

Ahaus
Wir engagieren uns, weil Ressourcen nicht im Übermaß vorhanden sind; weil die Zukunft - Schülerinnen und Schüler- für das Thema Umweltschutz sensibilisiert werden müssen, um demnach reflektiert handeln zu können.

Das machen wir:

mindestens 1x wöchentlich eine Kurzstrecke zu Fuß, mit dem Rad oder Bus zurücklegen, mich engagieren und/oder andere sensibilisieren, Biodiversität fördern / der Natur Raum geben, bewusst Müll vermeiden, Upcycling / Weiterverwendung von Kleidung/Gegenständen, Second-Hand kaufen , auf Kurzstreckenflüge verzichten , auf bewussten Fleischkonsum achten , regionale und saisonale Lebensmittel bevorzugen , auf Ökostrom umsteigen, Wäsche natürlich trocknen , als Hausbesitzer: Energiecheck durchführen lassen, als Institution: Energiemanagement einführen , Papier sparen / unnötige Ausdrucke vermeiden, Etwas anderes / meine eigene Idee


Unsere eigene Idee:

Meine Klasse und ich (Julia Paskert) engagieren uns seit 3 Jahren für den Klimaschutz an unserer Schule. Hier im Beispiel Müllproduktion und -trennung: Zunächst fand eine Sensibilisierung statt: In jeder Klasse wurden drei Mülleimer (Rest, Papier und Plastik) kontrolliert oder eingeführt. Die richtige Mülltrennung wurde von Schüler/innen für Schüler/innen kommuniziert und anschließend fand ein Mülltrennungswettbewerb statt. Die Klassen unserer Schule konnten 30 Euro für die Klassenkasse gewinnen. Insgesamt konnten 3 Klassen jeweils 30 Euro für ihre Klassenkassen gewinnen. Im Januar wiederholt sich dieser Wettbewerb mit einem jüngeren Kurs als Jury und nun wurden die teilweise neuen Klassen durch eine Unterrichtsstunde erneut sensibilisiert: Wieso ist Mülltrennung wichtig? Wieso sollten wir Müll vermeiden? Und wie trennt man Müll richtig? Einen Ökomanager in jeder Klasse gibt es seit 2 Jahren, der sowohl die Mülltrennung und auch die korrekte Lüftung und das Ausschalten der Geräte im Klassenraum im Blick hat. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist uns an unserer Schule wichtig, was wir beispielsweise auch durch den Verkauf von recycelten Heften und dem wechselnden Hofdienst, der die Müll nach jeder Pause einsammelt, umsetzen. Zur Traidition ist schon die jährliche Müllsammelaktion der Klasse 5 geworden, nachdem sie ein nachhaltiges Frühstück zu sich nehmen.